Kursangebote

Wähle unter folgenden Workshops / Projekten aus

Hier geht es zur Kursbuchung

Technik Projekte

Voraussetzung

Du bist zwischen 11 und 13 Jahre alt bzw. in der 5. bis 8. Klasse und hast Lust auf erstaunliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Elektrotechnik.

Ablauf und Dauer

Wir lernen unterschiedliche Arten kennen, Strom zu erzeugen. Kannst du dir vorstellen, dass du nur mit Hilfe einer Kartoffel eine Lampe zum leuchten bringen kannst? Wir zeigen dir wie das geht!

Einen Tag mit zwei Blöcken á zwei Stunden.

Folgende Experimente sind vorgesehen

– Spule und Magnet (Induktion)
– Solarzelle und Licht (Photovoltaik)
– Kartoffeln (Galvanik)
– Wasserstoff und Brennstoffzelle (Elektrolyse, Galvanik)

Experiment

Spannungen und Ströme mit dem Multimeter messen

Experimente

– Spannungen und Ströme mit dem Multimeter messen
– Drehzahl des Motors regeln

Workshop mit Arduino*

Voraussetzung

  • Gute Kenntnisse im Umgang mit PC/Laptop
  • Kenntnisse einer Textverarbeitung

Ablauf und Dauer

Wir lernen, einen Mikrocomputer zu programmieren und nutzen dafür den Arduino. Begonnen wird mit einfachen Schaltungen, dabei lernst du sowohl den Aufbau des Arduino kennen als auch die Erstellung eines Programms in der Programmiersprache C. Zum Abschluss des Kurses wirst du eine Funktion erstellen, die eine LED zum Leuchten bringt, wenn eine Bewegung detektiert wird.

Dieser Kurs wird an drei Tagen mit jeweils zwei Blöcken á zwei Stunden stattfinden, also zwölf Stunden dauern. Zum Abschluss hast du die Möglichkeit, dass Material gegen einen kleinen Materialkostenbeitrag zu erwerben (ca. 35 €).

Experimente

– LED Blinklichter
– Texte auf dem Bildschirm ausgeben
– SOS Blinklicht
– Ampelschaltung
– Texte und Blinkmuster in Morsecode
– Ansteuerung eines Bewegungsmelders

Kosten

Kostenlos, wir danken unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung.

Voraussetzung

  • Gute Kenntnisse im Umgang mit PC/Laptop
  • Kenntnisse einer Textverarbeitung
  • Teilnahme am ARDUINO Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse

Ablauf und Dauer

Wir steigen tiefer in die Programmierung des Arduino ein. Die Schaltungen werden anspruchsvoller, genauso wie der Aufbau der Programme in der Programmiersprache C. Zum Abschluss erstellen wir einen elektrischen Zollstock. Wir messen damit Entfernungen und geben das Ergebnis auf einem Display aus.

Dieser Kurs wird an drei Tagen mit jeweils zwei Blöcken á zwei Stunden stattfinden, also zwölf Stunden dauern. Das im Kurs verwendete Material kann am Ende für 50 € erworben werden.

Experimente

– Start mit der Ampelschaltung
– Abhängige Ampelschaltung für Fahrzeuge und Fußgänger
– Steuerung einer Fußgängerampel per Knopfdruck
– Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung
– Entfernungsmessung und Darstellung der Ergebnisse auf einem LCD Display

Kosten

Kostenlos, wir danken unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung.

Voraussetzung

  • Gute Kenntnisse im Umgang mit PC/Laptop
  • Kenntnisse einer Textverarbeitung
  • Teilnahme am ARDUINO Aufbaukurs oder vergleichbare Kenntnisse

Ablauf und Dauer

Wir lernen den Aufbau einer Alarmanlage kennen und werden die Komponenten schrittweise zusammenbauen und programmieren. Je nach Wunsch kann die Anlage ohne externe Stromquellen und mit oder ohne WLAN bzw. GSM betrieben werden und eine Meldung auf einem zu hinterlegenden Telefon ausgeben.

Dieser Kurs wird an drei Tagen mit jeweils zwei Blöcken á zwei Stunden stattfinden, also zwölf Stunden dauern. Zum Abschluss wirst du die Alarmanlage mit nach Hause nehmen.

Experimente

– Start mit der Abstandsmessung und Darstellung der Ergebnisse auf einem LCD Display
– Umgang mit dem GSM Modul
– Aufbau der Schaltung und Einbau in ein Gehäuse
– Programmierung der Schaltungen
– Optimierung deiner ersten selbst gebauten Alarmanlage

Kosten

Kostenlos, wir danken unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützungen; es fallen 150 € Materialkosten an.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Deine Eltern meldeen dich zum Kurs an
  • Du bist ab 11 Jahre alt
  • Deine Deutschkenntnisse sind gut (mindestens Goethe B1)

*) Arduino ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Mikrocomputer Plattform. Beide Komponenten sind quelloffen. Die Hardware besteht aus einem einfachen E/A-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Die Entwicklungsumgebung (IDE) basiert auf Processing. Die Programmierung selbst erfolgt in der Programmiersprache C.