Neueste Meldungen
Scheckübergabe der PSD L(i)ebenswert Stiftung
Arduino Aufbaukurs in den Weihnachtsferien
Bericht vom ersten Arduino Workshop
Der gemeinnützige Verein MINTWelten e.V. möchte Schülern und Schülerinnen einen leichten Einstieg in Wissenschaft und Technik ermöglichen um ihr Interesse an diesen Themen zu wecken.
Ein weiteres Ziel ist es, die Teamfähigkeit der Schüler und Schülerinnen zu fördern, ihre kognitiven Fähigkeiten zu trainieren und damit ihre Zukunftschancen zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass Jungen und Mädchen anteilsmäßig gleich vertreten sind, Stichwort „Gender Balance“.

MINT

Mathematik
Nach den Experimenten wird den SchülerInnen entsprechend ihrer Vorbildung und altersgerecht der theoretische Hintergrund vermittelt, dabei werden die dafür notwendigen mathematischen Formeln hergeleitet und Ergebnisse berechnet.

Naturwissenschaft
Ebenfalls in Experiementen lernen die SchülerInnen, wie mit Solarenergie und destilliertem Wasser über eine Brennstoffzelle Strom erzeugt werden kann. Zusätzlich staunen sie nicht schlecht, wenn sich eine Spannung aus Kartoffeln oder Zitronen aufbaut.

Informatik
Die SchülerInnen arbeiten in Projekten mit einem Minicomputer, z.B. dem Raspberry Pi oder, hier im Bild, dem Arduino und lernen dabei, Komponenten ein- und auszuschalten oder Sensoren anzusteuern und deren Werte auszulesen.

Technik
Im Rahmen der Elektrotechnik bauen die SchülerInnen einen Elektromotor. Dieser wird natürlich mit den Microcomputer angesteuert, der zuvor mit einer Entwicklungsumgebung unter LINUX und IDE programmiert.
Bildung
Bildung wird durch die Planung, Durchführung, Evaluierung und Finanzierung von MINT Projekten in Bildungseinrichtungen verwirklicht. Generelles Ziel ist, SchülerInnen einen leichten Einstieg in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu ermöglichen, um ihr Interesse an diesen Themen zu wecken und zu vertiefen. Entsprechend der Gender Balance wird Wert darauf gelegt, dass Jungen und Mädchen anteilsmäßig gleich vertreten sind. Darüber hinaus sollen spezifische Kurse für Mädchen angeboten werden.
Integration
Integration wird dadurch verwirklicht, dass MINT Projekte schwerpunktmäßig mit SchülerInnen aus Vorbereitungsklassen und SchülerInnen mit Migrationshintergrund durchgeführt werden, wobei die entsprechenden Kurse nicht Bestandteil des Schulunterrichts und die Teilnahme für alle SchülerInnen freiwillig ist. Die Kurse werden in Kleingruppen von in der Regel zehn SchülerInnen durchgeführt, damit auf die Belange und Kenntnisse der einzelnen SchülerInnen eingegangen werden kann. Soweit gestaltbar, werden die Kurse durch zwei Übungsleiter begleitet. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Teamfähigkeit dieser SchülerInnen zu fördern, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, ihnen die Integration in unser Bildungswesen zu erleichtern und damit ihre Zukunftschancen zu verbessern. In den Kursen wird deshalb ausschließlich Deutsch gesprochen.
Unsere Förderer


